Präzise optische Messungen: berührungslos und unter kontrollierten Bedingungen bis 2.400°C
Das Center of Device Development CeDeD des Fraunhofer ISC entwickelt und fertigt hochpräzise Hochtemperatur-Messanlagen zur in-situ Materialprüfung unter extremen Temperaturen und steuerbaren Klimabedingungen. Die Messsysteme werden individuell an die Anforderungen unserer Kunden und das jeweilige Einsatzgebiet angepasst.
Mit unseren optischen Hochtemperatur-Messgeräten (TOM-Anlagen) lassen sich industrielle Wärmebehandlungsprozesse realitätsnah im Labormaßstab simulieren – bei Temperaturen von -40 °C bis 2.400 °C.
Unsere Systeme ermöglichen eine berührungsfreie und größtenteils zerstörungsfreie Materialprüfung unter definierten Umgebungsbedingungen. Sie kommen u. a. in der Energietechnik, Luft- und Raumfahrt, Prozessindustrie sowie in der Werkstoffentwicklung zum Einsatz.
Materialcharakterisierung von Hochtemperatur-Werkstoffen
Die TOM-Anlagen erfassen zentrale thermische und mechanische Eigenschaften verschiedenster Werkstoffe – darunter Keramik, Glas, Metalle und feuerfeste Materialien:
- Wärmeausdehnung und Dimensionsänderung
- Gewichtsverlust und thermische Zersetzung
- Viskosität und Erweichungstemperaturen (z. B. bei Glasschmelzen)
- Kriechverhalten
- Elastizitätsmodul (E-Modul)
- Wärmeleitfähigkeit
Messungen unter realitätsnahen Bedingungen: von -40 °C bis +2.400 °C
Unsere Messanlagen arbeiten unter kontrollierten Temperatur- und Klimabedingungen. Je nach Anwendung ermöglichen sie Tests:
- in Klimakammern von -40 °C bis +180 °C
- und in Hochtemperaturumgebungen bis +2.400 °C
Die Materialien werden während der Erwärmung oder Abkühlung kontinuierlich optisch überwacht, um Verformungen, Schmelzverhalten und Strukturveränderungen exakt zu dokumentieren.
Individuelle Prüfsysteme für Forschung und Industrie
Die am CeDeD entwickelten Anlagen kombinieren verschiedene Heizverfahren, Vakuumtechnik, Lasertechnologie und Robotik zu modularen Hochtemperatur-Prüfsystemen mit hohem Automatisierungsgrad. Sie unterstützen sowohl Forschungseinrichtungen als auch Industriekunden bei der Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Materialcharakterisierung oder Werkstoffentwicklung.